Heritage Arts & Design Akademie

Unsere All-Access-Online-Akademie verbindet Heraldik, Architekturstile, Miniaturkunst, Fotografiegeschichte sowie Garten- und Landschaftsdesign in einem strukturierten Lernökosystem mit praxisnahen Projekten, Mentorengesprächen, zertifizierten Prüfungen und lebendiger Community, damit Sie traditionelles Wissen souverän in zeitgenössische Gestaltungsprozesse übertragen können.

Ein modernes Künstlerkonzept, das professionelle Elemente umfasst.

Über uns

Die Heritage Arts & Design Akademie verbindet Forschung, Handwerk und digitale Didaktik zu einem kohärenten Lernerlebnis. Unser Team aus Praktikern, Kuratorinnen und Forschern entwickelt evidenzbasierte Lehrformate, die historische Tiefe, technische Präzision und reale Anwendung miteinander verbinden und nachhaltig Karrierechancen eröffnen.

Heraldik: Grundlagen und Praxis

Dieses Modul führt Sie in die Regeln, Symbolik und Kompositionsprinzipien der Wappenkunde ein, verbindet historische Kontexte mit digitalen Entwurfsmethoden und zeigt Schritt für Schritt, wie belastbare, heraldisch korrekte Gestaltungen für reale Auftragssituationen entwickelt und präsentiert werden.

Leistungen und Pakete

Unsere Kernangebote bündeln Zugang, persönliche Betreuung und anerkannte Abschlüsse. Transparent kalkulierte Preise, klare Leistungen und flexible Starttermine ermöglichen verlässliche Planung, unabhängig davon, ob Sie beruflich umsteigen, spezialisieren oder Ihr bestehendes Profil vertiefen möchten.

All-Access Jahrespass für alle Kurse

Unbegrenzter Zugang zu allen Modulen, Live-Workshops, Ressourcenbibliotheken und künftigen Updates für zwölf Monate. Ideal für Lernende, die interdisziplinär arbeiten, Projekte verbinden und kontinuierlich von neuen Inhalten, Community-Feedback und professionellen Referenzen profitieren möchten.

€299

Individuelles Mentoring-Paket (3 Sitzungen)

Drei maßgeschneiderte 60-Minuten-Sitzungen mit einem spezialisierten Mentor Ihrer Wahl, inklusive Vorab-Review, Aktionsplan und schriftlicher Nachbereitung. Perfekt, um Portfolio, Bewerbungen oder Projektentscheidungen gezielt zu schärfen und realistische Meilensteine verbindlich zu planen.

€299

Zertifizierte Abschlussprüfung mit Urkunde

Umfasst Portfolio-Prüfung, Wissenscheck, mündliche Verteidigung und ein verifizierbares Zertifikat mit Kompetenzprofil. Geeignet für Bewerbungen bei Institutionen, fördernde Stellen oder Auftraggeber, die nachvollziehbare Qualitätsnachweise und strukturierte Evaluationsprozesse erwarten.

€299

Hintergrund mit Textur flüssiger Marmorierung, abstrakte Textur fließender Malerei, Tapete mit intensiver Farbmischung

Romanik und Gotik: Masse, Licht und Statik

Wir vergleichen Wand- und Stützmassen, Gewölbetypen und Lichtregie, untersuchen die Entwicklung von Rund- zu Spitzbogen und betrachten regionale Besonderheiten. An Fallbeispielen schulen Sie das Auge für Proportion, Lastabtragung und Ornamentik, um sachlich präzise Stilanalysen und Gestaltungsreferenzen abzuleiten.

Blick auf einen Tennisspieler mit Effekt im digitalen Kunststil

Renaissance und Barock: Ordnung und Dramaturgie

Sie arbeiten mit Kanon- und Proportionslehren, analysieren Kolonnaden, Pilasterordnungen sowie Raumdramaturgie des Barock. Wir betrachten Fassadenrhythmen, Achsbezüge und Materialkontraste, um historische Entwurfstechniken gezielt in heutigen Konzeptskizzen, Visualisierungen und argumentativen Präsentationen nutzbar zu machen.

Minimalistische Gestaltung mit modernem Mobiliar

Moderne, Nachkriegszeit und Brutalismus

Wir diskutieren Funktionalismus, Materialehrlichkeit, Beton-Plastizität und die sozialen Programme moderner Bewegungen. Kritische Lektüre von Manifesten, Grundrissen und Details befähigt Sie, differenzierte Wertungen zu treffen und zeittypische Konstruktionslogiken in gegenwärtige Entwurfsaufgaben reflektiert zu übertragen.

Techniken der Miniaturkunst

Dieses Modul verbindet Materialkunde, historische Verfahren und zeitgenössische Präsentation, damit Sie Miniaturen archivgerecht planen, schichtweise ausführen, präzise dokumentieren und für digitale Portfolios wie auch physische Ausstellungen professionell aufbereiten und kommunizieren können.

Pigmente, Binder und Goldgrund

Sie lernen die Eigenschaften mineralischer und organischer Pigmente, das Anreiben mit Bindern, den Aufbau von Kreidegrund und die Anwendung von Polimentvergoldung. Konservatorische Standards, Lichtschutz und Trägermaterialien sichern Langlebigkeit, Farbbrillanz und Reproduzierbarkeit für museale und private Sammlungszwecke.

Pinselkontrolle, Lasuren und Schichtaufbau

Durch kontrollierte Strichführung, Lasuren und trockene Übergänge erzeugen Sie feinste Tonwerte und Kanten. Wir trainieren unter der Lupe, planen Trocknungszeiten und dokumentieren jeden Schritt, um gleichbleibende Qualität, reversibles Arbeiten und nachvollziehbare Prozessberichte für Auftraggeber und Jurys sicherzustellen.

Buchmalerei und Präsentationsformate

Wir erarbeiten Layouts, Initialen, Randleisten sowie zeitgemäße Präsentationsformen, inklusive Passepartouts, Beschriftungen und digitale Scans mit Farbkeilen. Sie entwickeln didaktisch klare Tafeln, die Entstehung, Technik und Ikonografie Ihrer Miniaturen nachvollziehbar machen und professionell in Bewerbungen oder Katalogen bestehen.

Geschichte der Fotografie

Sie verfolgen technische und ästhetische Entwicklungen von der Frühzeit bis zur Gegenwart, verstehen Verfahren, Strömungen und Diskurse und wenden dieses Wissen auf Analyse, Archivierung, kuratorische Konzepte sowie eigene fotografische Projekte mit historischer Tiefenschärfe an.

Frühe Verfahren und Dunkelkammerpraxis

Wir beleuchten Daguerreotypie, Kalotypie, Albuminpapier und Gelatinesilber, verstehen chemische Prozesse, Materialalterung und konservatorische Risiken. Praktische Übungen, Sicherheitsstandards und digitale Protokolle ermöglichen es, historische Ergebnisse fachgerecht zu replizieren und für Forschung und Ausstellung sicher zu dokumentieren.

Bewegungen, Ikonen und Bildanalyse

Anhand Piktorialismus, Neuer Sachlichkeit und Dokumentarfotografie entwickeln Sie ein Vokabular für Form, Inhalt und Kontext. Wir üben vergleichende Analyse, Quellenangaben und Bildrechte, damit Ihre Argumentation wissenschaftlich tragfähig und kuratorisch nutzbar wird, inklusive didaktischer Vermittlung für verschiedene Zielgruppen.

Digitale Archivierung, Metadaten und Rechte

Sie erstellen verlustarme Workflows, vergeben IPTC-/XMP-Metadaten, strukturieren Ordner, Versionen und Checksummen. Richtlinien zu Urheberrecht, Lizenzen und Fair Use helfen, Sammlungen rechtssicher zu publizieren, zu teilen und für Publikationen, Ausstellungen und Forschungskooperationen langfristig zugänglich zu halten.

Garten- und Landschaftsdesign

Wir verbinden historische Gartenkunst mit nachhaltiger Planung, Pflanzensoziologie und digitalen Werkzeugen, damit Sie stimmige Kompositionen für private, öffentliche und denkmalpflegerische Projekte entwerfen, überzeugend visualisieren und ökologisch verantwortungsvoll realisieren können.

Historische Gartenstile und Leitbilder

Sie analysieren formale französische Gärten, englische Landschaftsgärten und Stadtparks des 19. Jahrhunderts, erkennen Leitachsen, Sichtbezüge und Wegesysteme. Anhand Fallstudien übertragen Sie Prinzipien angemessen, respektieren Denkmalschutzvorgaben und entwickeln gestalterische Konzepte mit klaren Pflege- und Nutzungsstrategien.

Schöne Töpferarbeit

Pflanzenkomposition, Böden und Jahreszeiten

Wir kombinieren Blühverläufe, Blattstrukturen und Höhenstaffelungen, prüfen Bodenansprüche, Lichtverhältnisse und Wasserhaushalt. Pflanzpläne mit Legenden, Pflegekalendern und Biodiversitätszielen sichern robuste, ästhetische und klimafitte Anlagen, die Auftraggebern klare Kosten- und Pflegeperspektiven vermitteln.

Bitte gib mir den Originaltext der Beschreibung, die ich auf Deutsch umformulieren soll.

Lernpfade und Zertifikate

Klare Lernpfade und projektbasierte Meilensteine führen Sie vom Einstieg zur Spezialisierung, mit Rubrics, Peer-Reviews und Prüfungen, die nachvollziehbar bewerten, Fortschritt sichtbar machen und anerkannte Zertifikate für akademische, berufliche oder freiberufliche Kontexte bereitstellen.

Künstler auf einem Stuhl

Dozenten und Mentoren

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern, Forschenden und Kuratoren, die fundiertes Fachwissen mit didaktischer Klarheit verbinden, lebendige Beispiele teilen und individuelles Mentoring anbieten, das Ihre Ziele, Stärken und beruflichen Ambitionen konkret voranbringt.

Profile, Forschung und Praxis

Jede Lehrperson stellt Forschungsschwerpunkte, Publikationen und Praxisprojekte vor. Transparente Expertise erleichtert die Kurswahl, bietet verlässliche Orientierung und ermöglicht Einblicke in aktuelle Debatten, Materialstudien und berufliche Netzwerke der jeweiligen Disziplin.

Mentoring und individuelle Ziele

In 1:1-Sitzungen klären Sie Schwerpunkte, definieren erreichbare Meilensteine und erhalten präzise Handlungsempfehlungen. Mentoren helfen, Bewerbungen, Projektbudgets und Portfolioargumentationen zu schärfen, sodass Ihre Arbeit nachvollziehbar, strategisch und überzeugend wirkt.

Gastvorträge und Meisterklassen

Internationale Gäste öffnen Perspektiven auf Sammlungen, Baustellen oder Ateliers. Aufzeichnungen, Materialien und Q&A-Sessions sichern nachhaltigen Nutzen, während exklusive Aufgabenstellungen direkte Anwendung und messbaren Kompetenzzuwachs fördern.

Live-Workshops und Events

Interaktive Sessions vertiefen Technik und Theorie, schaffen Raum für Fragen und spontane Demonstrationen und verbinden Teilnehmende über Grenzen hinweg, damit Lernen dynamisch bleibt und Projekte unmittelbar von fachlicher Rückmeldung profitieren.

Atelier-Sessions mit Demonstrationen

Sie beobachten live, wie Techniken vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden, inklusive Materiallisten, Fehleranalyse und Alternativmethoden. Aufzeichnungen, Kapitelmarken und Ressourcenblätter erleichtern Wiederholung und Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld.

Virtuelle Exkursionen und Sammlungen

Geführte Rundgänge durch Archive, Bibliotheken und Gärten vermitteln Kontextwissen, zeigen konservatorische Praktiken und kuratorische Entscheidungen. Sie lernen, Beobachtungen systematisch zu dokumentieren und direkt in Entwürfe, Essays oder Bildserien einzubringen.

Wettbewerbe und Ausstellungen

Kurze Briefings, klare Kriterien und realistische Fristen fördern fokussiertes Arbeiten. Digitale Ausstellungen und Juryrückmeldungen machen Qualität sichtbar und bieten Referenzen, die Bewerbungen und Kundenakquise substanziell unterstützen.

Community und Netzwerk

Unsere Community verbindet Lernen, Austausch und Sichtbarkeit, fördert konstruktive Kritik, kollegiale Unterstützung und langfristige Kooperationen zwischen Disziplinen, Regionen und Erfahrungsstufen, online moderiert und strukturiert für nachhaltige Wirkung.

Farbenfrohe Handzettel mit Schneeflocken auf dem Tisch.

Werkzeuge und Ressourcen

Von Vorlagen über Bibliotheken bis zu Software-Workflows stellen wir erprobte Hilfsmittel bereit, die Projekte beschleunigen, Qualität sichern und Wissen langfristig zugänglich machen, inklusive Updates, Quellenangaben und Lizenzhinweisen.

Vorlagen, Pinsel und Bibliotheken

Sie erhalten Wappenraster, Pflanzenlegenden, Textursets und Farbpaletten mit Anwendungsbeispielen. Versionierung, Änderungsprotokolle und Praxisnotizen erleichtern Anpassung, sichern Konsistenz und reduzieren Fehler in Produktion und Kommunikation.

Leselisten, Karten und Archive

Kuratiertes Material mit Abstracts und Schwierigkeitsgraden unterstützt fokussierte Vertiefung. Digitale Karten, Glossare und Quellenverweise verbinden Theorie mit Praxis und erleichtern das wissenschaftlich saubere Zitieren in Projektdokumentationen.

Software-Setups und Automatisierung

Empfohlene Einstellungen, Farbmanagement, Shortcuts und Skripte verkürzen Routineaufgaben. Checklisten und Video-Tutorials zeigen, wie Sie produktiv bleiben, Daten sichern und teamfähig arbeiten, ohne Qualitätssprünge dem Zufall zu überlassen.

Karriere und Portfolio

Wir helfen, Positionierung, Referenzen und Sichtbarkeit zu schärfen, damit Ihr Portfolio fachlich überzeugt, Ausschreibungen erfüllt und Gespräche erfolgreich vorbereitet, mit konkreten Strategien für Auftraggeber, Institutionen und Stipendien.

Abstraktes orangefarbenes Hintergrund-Layout-Design, Studio, Raum, Webvorlage, Geschäftsbericht mit sanftem kreisförmigem Farbverlauf.

Barrierefreiheit und Unterstützung

Wir gestalten Inhalte zugänglich mit Untertiteln, Transkripten, klarer Navigation und kompatiblen Formaten, bieten technischen Support und Lernberatung, damit unterschiedliche Bedürfnisse ernst genommen und erfolgreich adressiert werden.

Untertitel, Transkripte und Lesbarkeit

Alle Videos erhalten präzise Untertitel und durchsuchbare Transkripte, Grafiken Alternativtexte und Dokumente klare Strukturen. So bleibt Wissen zugänglich, auffindbar und inklusive, unabhängig von Endgerät, Hörvermögen oder Lernpräferenzen.

Technische Voraussetzungen und Support

Eine kompakte Checkliste hilft bei Hardware, Bandbreite und Software. Unser Support löst Probleme zügig, dokumentiert Lösungen und empfiehlt Alternativen, damit Sie ohne Unterbrechungen lernen und produzieren können.

Datenschutz, Urheberrecht und Ethik

Transparente Richtlinien erklären Datenspeicherung, Rechte an eingereichten Arbeiten und Lizenzmodelle. Ethikleitfäden stärken verantwortungsvolles Arbeiten, respektieren Quellen und sichern faire Bedingungen in Community und Projekten.

Einführung und Orientierung

Künstlerisches Hintergrundbild mit farbigem Halbtoneffekt

Ein klarer Startpunkt mit Video-Tour, Kursnavigator und Erstprojekten führt Sie sicher durch die Plattform, zeigt bewährte Lernstrategien und verknüpft Ressourcen, damit Sie vom ersten Tag fokussiert und strukturiert vorankommen.

  • Erste Schritte und Onboarding Sie richten Ihr Profil ein, wählen Lernziele und testen Werkzeuge in einer geführten Mini-Aufgabe. So entsteht früh Momentum, und Sie wissen genau, welche nächsten Schritte sinnvoll und realistisch sind.
  • Navigation und Lernrhythmus Ein übersichtliches Dashboard, Kalender und Erinnerungen unterstützen Ihren Zeitplan. Planbare Lernfenster, Fortschrittsbalken und Checklisten stärken Kontinuität und verhindern Überforderung durch klare, erreichbare Wochenziele.
  • Ressourcen schnell finden Intelligente Suche, Tags und Sammlungen bringen Sie rasch zu Vorlagen, Vorträgen oder Tools. Favoriten und Notizfunktionen unterstützen nachhaltiges Arbeiten und erleichtern spätere Aktualisierungen Ihrer Projekte.

Qualitätssicherung und Evaluation

Wir prüfen Inhalte kontinuierlich, aktualisieren Beispiele und messen Lernerfolg evidenzbasiert, um Relevanz, Genauigkeit und Praxistauglichkeit sicherzustellen, begleitet von Feedbackschleifen mit Lernenden und Expertengremien.

Aktualisierung und Peer-Review

Regelmäßige Inhaltsreviews, Referenzchecks und fachliche Begutachtungen halten Material auf dem neuesten Stand. Transparente Änderungsprotokolle zeigen, was verbessert wurde und warum, damit Vertrauen und Nachvollziehbarkeit wachsen.

Lernanalytik und Ziele

Anonyme Metriken, Umfragen und Prüfungsdaten beleuchten Lernfortschritt und Hürden. Daraus entwickeln wir gezielte Interventionen, die Verständnis vertiefen, Motivation stärken und Abschlussquoten nachhaltig erhöhen.

Nutzertests und Barrierefreiheit

Mit Testgruppen prüfen wir Verständlichkeit, Navigation und Zugänglichkeit auf verschiedenen Geräten. Erkenntnisse fließen schnell in Designentscheidungen ein, damit die Plattform inklusiv, effizient und angenehm bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert der All-Access-Zugang inhaltlich und organisatorisch?

Mit dem All-Access-Zugang können Sie sämtliche Kurse parallel oder nacheinander absolvieren, Live-Workshops besuchen und Ressourcenbibliotheken nutzen. Ein persönliches Dashboard zeigt Fortschritt, empfiehlt nächste Schritte und verknüpft Projekte, während Kalender, Erinnerungen und Aufzeichnungen eine flexible, verlässliche Planung ermöglichen.

Welche Vorkenntnisse brauche ich für Heraldik, Architekturstile oder Miniaturkunst?

Unsere Einsteigerpfade setzen keine spezifischen Vorkenntnisse voraus, erklären Fachbegriffe verständlich und bauen Wissen sequenziell auf. Für Fortgeschrittene bieten wir vertiefende Module und Meisterklassen, die komplexe Themen, historische Quellenarbeit, fortgeschrittene Technik und professionelle Dokumentationsstandards praxisnah adressieren.

Erhalte ich nach Abschluss ein anerkanntes Zertifikat, und was wird geprüft?

Ja, Sie können eine zertifizierte Prüfung ablegen. Bewertet werden Portfolioqualität, fachliche Argumentation, methodische Sorgfalt und Präsentation. Ein detailliertes Kompetenzprofil begleitet die Urkunde und macht Ihre Fähigkeiten für Bewerbungen, Förderprogramme und Auftraggeber transparent nachvollziehbar.

Kann ich in meinem eigenen Tempo lernen und wie werden Live-Formate berücksichtigt?

Sie lernen asynchron mit aufgezeichneten Vorlesungen, Übungen und Ressourcen, ergänzt durch Live-Workshops, die interaktive Fragen und Demonstrationen ermöglichen. Verpasste Termine können als Aufzeichnung nachgeholt werden, inklusive Materialien, Kapitelmarken und weiterführenden Links zur effizienten Vertiefung.

Wie wird die Qualität der Inhalte gesichert und aktuell gehalten?

Regelmäßige Peer-Reviews, Aktualisierungen und externe Fachgutachten sichern Genauigkeit und Relevanz. Lernanalytik, Umfragen und Prüfungsdaten zeigen Verbesserungsfelder, während Änderungsprotokolle und Quellennachweise Transparenz schaffen und langfristiges Vertrauen in Inhalte und Prüfungsprozesse fördern.

Gibt es Rückerstattungen oder Testmöglichkeiten vor einer Entscheidung?

Wir bieten eine kurze Testphase mit ausgewählten Inhalten und klaren Beispielaufgaben, damit Sie Lernrhythmus und Niveau prüfen können. Innerhalb definierter Fristen sind Rückerstattungen anteilig möglich, transparent geregelt und in Ihrem Konto nachvollziehbar dokumentiert.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf

Steglitzer Kreisel, Schloßstraße 78-82, 12165 Berlin, Germany
24/7